tecta

Die in Lauenförde (Niedersachsen) ansässige Möbelfirma Tecta wurde 1956 von Hans Könecke gegründet und seit 1972 von Werner und Axel Bruchhäuser geführt. Ihren Erfolg hat sie ihren werkgetreuen Bauhaus-Reeditionen und deren Weiterentwicklungen zu verdanken. Als erstes deutsches Unternehmen produzierte Tecta die in den 20iger Jahren entstandenen Bauhausklassiker von Walter Gropius , Marcel Breuer und Mies van der Rohe in Serie. Alle Reeditionen von Tecta sind vom Bauhaus-Archiv in Berlin genehmigt und tragen das Signet nach dem von Oskar Schlemmer 1922 am Staatlichen Bauhaus Weimar entworfenen Bauhaus-Zeichen.
In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Architekten und Designer der heutigen Zeit sucht Tecta jedoch auch nach zeitgemäßen Formen der Bauhausgrundsätze. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Kragstuhl, der zum einen als Reedition des Bauhausoriginals von Marcel Breuer produziert wird, gleichzeitig aber auch als eigenständige Weiterentwicklung unter den Namen "B25" realisiert wird. Der in den achtziger Jahren entstandene, einbeinige Einschwinger ist aus einem einzigen Stahlrohr gebogen und verkörpert damit DIE Reduktion der Kragstühle schlechthin.
Das Programm von Tecta umfasst heute Tische, Stühle, Hocker, Sessel und Sofas sowie Container und Leuchten.
Biegert & Funk (Qlocktwo)
Bloom
Brand van Egmond
Desalto![]()
die Collection
Domestic Affairs
D-TEC![]()
Iittala
Ingo Maurer
Interlübke![]()
Interprofil![]()
Interstuhl![]()
IP44
iRobot
KAI
Kettal![]()
Kettnaker![]()
Klein & More
Konstantin Slawinski
Lambert![]()
Lattoflex![]()
LDM
Lloyd Loom
Luceplan
Lumina
Max Bill Uhren
Mocoba
Mono
Montana![]()
more
Müller Möbelwerstätten![]()
Philippi Design
Porada![]()
POTT Design
Pro Seda Nova![]()
side by side
Sonoro Audio
Steiner 1888
Stelton
Tagliabue![]()
TECTA![]()
Tivoli
Tobias Grau


